Theorie-Ausbildung: 4 Module zu jeweils 4 Bildungseinheiten (BE à 50 Minuten) in der Imkerschule Wien im Donaupark:
Termine:
- Theorie 1: Mittwoch, 13.10.2021, 18:30 – 22:00 Uhr
- Theorie 2: Mittwoch, 20.10.2021, 18:30 – 22:00 Uhr
- Theorie 3: Mittwoch, 27.10.2021, 18:30 – 22:00 Uhr
- Theorie 4: Sonntag, 03.07.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
Praxis-Ausbildung: 6 Module zu je 4 Bildungseinheiten (à 50 Minuten) in der Imkerschule Wien im Donaupark:
G2202-Termine:
- Praxis 1: Samstag, 02.04.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
- Praxis 2: Sonntag, 24.04.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
- Praxis 3: Samstag, 14.05.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
- Praxis 4: Sonntag, 29.05.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
- Praxis 5: Samstag, 11.06.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
- Praxis 6: Sonntag, 26.06.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Kursbuchung, dass keine Modul-Termine mit anderen Grundkursen getauscht werden können!
Den tagesaktuellen Covid-Vorgaben der Bundesregierung ist bei unseren Kursen Folge zu leisten.
Preis inkl. Kursunterlagen € 395,-
KURSINHALTE:
Theorie 1:
Einführung und Imkern in Österreich, Bienenstandort, Veterinärinformationssystem
Organisation der Imkerbranche, Förderungen
Persönliche Voraussetzungen, Umgang mit den Bienen
Wortschatz
Theorie 2:
Die Bienenwesen, Brutstadien, Ernährung, Nestordnung & Anatomie
Bienengesundheit und wichtigste Krankheiten
Biologische Betriebsweise
Theorie 3:
Bienenwohnungen, Mindestausstattung, Kauf Bienenvölker
Arbeiten im Jahreslauf
Bienenprodukte – Bienenweide
Inhaltliche Zusammenfassung der Kursmodule
Überreichung der Teilnahmebestätigung
Praxis 1 und 2:
Gebrauch des Werkzeugs, Verhalten und Arbeiten am Bienenvolk,
Bedeutung des Brutnests, Erkennen der Bienenwesen und des Wabenbaus,
Erkennen der wichtigsten Vorgänge im Bienenvolk.
Was tut sich im Bienenvolk zur Zeit der “Durchlenzung”?
Unterschiede Brutwabe, Futter-, Honig-, Pollen-, Leer-. Mittelwand, Anfangstreifen. Wofür brauchen wir das?
Erkennen von offener und verdeckelter Brut, Arbeiterinnen-, Drohnenbrut und Spielnäpfchen. “Stiftln” sehen und erkennen. Unterschied Weiselzelle und Nachschaffungszelle.
Wie erkenne ich sie?
Wie kann ich sie so lenken, dass ich meine Ziele als Imker/in erreiche?
Erste verdeckelte Honigwaben!
Fragen der Hygiene, entdeckeln, schleudern, klären, lagern.
Wabenlager.
Varroalast bestimmen, Hauptentmilbung.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zum Umweiseln. Wie geht das?
Wann und wie mache ich die Restentmilbung?
Vortragende: Referenten, Trainerinnen und Trainer des Landesverbandes für Bienenzucht in Wien