KURSTITEL: VARROA – vom Abernten bis zur Winterbehandlung & neue Bienenparasiten – Vespa velutina und Kleiner Beutenkäfer
VERANSTALTUNGSTERMIN: Samstag, 04. März 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr (8 BE=Bildungseinheiten à 50 Minuten)
VERANSTALTUNGSORT: Imkerschule Wien im Donaupark
VORTRAGENDER: FA Andreas Platzer
Fachlehrer für Bienenkunde an der Laimburg, Südtirol und Fachberater für Imkerei des Südtiroler Imkerbundes
KURSBEITRAG: Für Nichtmitglieder des LVBZ Wien: € 90,-
Für Mitglieder des LVBZ Wien: € 50,-
Dazu geben Sie bitte im Bestellnotiz-Feld den Namen Ihres Wiener Imkervereins bekannt und
buchen bitte NUR via Direkt-Überweisung.
Die achtstündige Schulung rund ums Thema “VARROA – vom Abernten bis zur Winterbehandlung & neue Bienenparasiten – Vespa velutina und Kleiner Beutenkäfer” ist praxisbezogen.
Sie erfahren alles rund um die Schädlinge unserer Bienen und wie und mit welchen Methoden wir sie als Imker*innen erfolgreich bekämpfen können.
Die tagesaktuellen COVID-Vorgaben der Bundesregierung und der Wr. Stadtregierung sind bei der Kursteilnahme einzuhalten!
Beachten Sie bitte, dass bei Stornierung der gebuchten Veranstaltung € 10,00 Bearbeitungsgebühr verrechnet wird.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Imkerschule Wien bitte hier anklicken!
KURSINHALT:
Varroa – Vom Abernten bis zur Winterbehandlung
In den vergangenen Jahrzehnten, seit Auftreten der Varroatose in unseren Breiten, haben sich immer wieder verschiedenste Bekämpfungskonzepte etabliert, welche sich oft bis in die heutige Zeit gehalten haben, oder aber wieder durch bessere oder einfachere ersetzt wurden.
Diese Verbesserungen haben sich aber immer mit dem neuesten Wissenstand um die Biologie der Varroamilbe entwickelt.
Jüngst beobachten wir in der Imkerei in unseren Breiten aber immer häufiger, dass es nicht bei der Sommerbehandlung oder der Winterbehandlung zu Problemen kommt, sondern genau dazwischen. Immer verlieren ihre Bienenvölker in den Monaten September oder Oktober.
Diesem Phänomen wollen wir in diesem Vortrag praktisch auf den Grund gehen und entsprechende Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Varroa-Biologie und der Volksentwicklung aufzeigen.
Neue Bienenparasiten
Vespa velutina und Kleiner Beutenkäfer(Aethina tumida) sind seit einigen Jahren in Europa und haben sich in einigen Ländern bzw. Landesteilen bereits etabliert. Unter diesem Gesichtspunkt muss sich die heimische Imkerei auch rüsten, um agieren zu können und nicht nur reagieren zu müssen.
In diesem Vortrag wollen wir die Biologie der beiden Parasiten sowie deren Verhalten im Bienenvolk näher betrachten. Aber auch die aktuelle Situation in den entsprechenden Befalls Gebieten sowie die Verbreitungsprognosen werden beleuchtet.
Was können wir unternehmen, wenn der Tag X eintritt?
Vor allem – welche imkerlichen Techniken können wir zur Anwendung bringen?