Dipl.-Biol. Sigrun Mittl
Freie Honigbienen-Wissenschaftlerin, Autorin, Naturimkerin
am 22. November 2025 von 9:00 – 17:00 Uhr
„Sigrun Mittl ist Diplom-Biologin und hat Botanik, Zoologie, Geologie, Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie studiert. Sie ist seit 34 Jahren im Natur- und Artenschutz tätig. Seit 13 Jahren erforscht sie verschiedene Themen rund um die einheimische Dunkle Biene und die Honigbiene in Imkerhand im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Nutztierhaltung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen zur nachhaltigen Bienenhaltung und zur einheimischen Dunklen Biene. Darüber berichtet sie auf ihrem Blog https://bienen-dialoge.de. 2021 hat sie „Nachhaltig imkern mit gesunden Honigbienen“ veröffentlicht und 2024 zusammen mit dem Bauphysiker Roland Sachs „Bienenbau & Bienenbeute“.
Die Grundlagen der Gesundheit und Empfehlungen zur Gesundung unserer Honigbienen
Würden Sie von einem Schafzüchter ein krankes Schaf kaufen? Wahrscheinlich nicht – Sie gehen selbstverständlich davon aus, dass es gesund ist. Genauso sollte es auch bei Honigbienen sein. Doch wenn wir bei einem Züchter ein Bienenvolk erwerben, bestätigt ein Gesundheitszeugnis oft nur oberflächlich den Gesundheitszustand. Tatsächlich sind unsere Honigbienen meist chronisch krank – sie müssen dauerhaft behandelt werden, um überhaupt überleben zu können.
Wenn wir zur nachhaltigen Gesundung unserer Bienenvölker beitragen wollen, müssen wir verstehen, was Gesundheit wirklich bedeutet. Ein entscheidender Baustein dabei ist das Mikrobiom – die Gesamtheit jener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren), die die Biene begleiten oder in ihr leben. Ohne diese winzigen Helfer wäre Leben – nicht nur bei den Bienen – unmöglich.
In diesem zweiten Vortrag beleuchten wir die Grundlagen von Gesundheit, die Bedeutung des Mikrobioms für Verhalten, Entwicklung und Krankheitsresistenz der Honigbiene sowie die Rolle von Viren und der Varroamilbe im Bienenvolk. Erst wenn wir diese Zusammenhänge begreifen, können wir uns auf den Weg machen, unseren Honigbienen wieder zu echter Gesundheit zu verhelfen.
- Kursbeitrag für Nicht-Mitglieder des LVBZ Wien: € 75,00
- Kursbeitrag für Mitglieder der Wiener Imkervereine: -25% mit Code für Vereinsmitglieder
Hinweis: Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmer:Innen-Anzahl den Kurs abzusagen bzw. einen Ersatztermin zu nennen. In diesem Fall werden die vorgemerkten Teilnehmer:Innen kurzfristig via email über die Absage verständigt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Imkerschule Wien bitte hier anklicken!