Die MeisterInnenausbildung ist die höchste Stufe in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Die MeisterInnenausbildung bietet:
- die Stärkung der unternehmerischen Kompetenz
- eine fachliche Weiterbildung auf MeisterInnenniveau
- eine intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen
- bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Lohn bei unselbständiger Tätigkeit
Die MeisterInnenausbildung befähigt:
- zur erfolgreichen Betriebsführung
- zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang vom eigenen Betrieb und der Familie
- zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
Die MeisterInnenausbildung berechtigt:
- zur Ausbildung von Lehrlingen
- zum Ersatz der gewerblichen UnternehmerInnenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
- zum Bezug des MeisterInnenbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
- zum Bezug des MeisterInnenlohnes bei unselbständiger Tätigkeit
Aufbau der MeisterInnenausbildung
Der Aufbau des Vorbereitungslehrganges (= synonym MeisterInnenausbildung) ist für alle land-und forstwirtschaftlichen MeisterInnenausbildungen österreichweit einheitlich. Die MeisterInnenausbildung gliedert sich in einen allgemeinen Teil und in die berufsspezifische Fachausbildung. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer MeisterInnenarbeit.
Der allgemeine Teil der MeisterInnenausbildung umfasst die Module:
- Betriebs- und Unternehmensführung Grundlagen
- AusbilderInnenlehrgang
- Recht und Agrarpolitik
Die allgemeinen Module sind österreichweit einheitlich und haben zusammen einen Umfang von 138 Unterrichtseinheiten. Für den Großteil dieser Bereiche gibt es auch einheitliche Lehr- und Lernunterlagen.
Berufsspezifischer Teil:
- Fachmodul: Leben der Biene
- Fachmodul: Bienenpflege
- Fachmodul: Bienenkrankheiten
- Fachmodul: Königinnenzucht
- Fachmodul: Bienenprodukte
- Fachmodul: Technik und Arbeitssicherheit
- Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend
- Marketing und Verkauf Bienenwirtschaft
- Projektmanagement in der Bienenwirtschaft
- Strategiemanagement in der Bienenwirtschaft
- Risikomanagement in der Bienenwirtschaft
MeisterInnenarbeit:
Im Rahmen der Ausbildung ist eine MeisterInnenarbeit zu erstellen. Dabei soll das theoretisch erlernte Wissen selbständig auf praxisbezogene Fragestellungen angewandt werden. Die MeisterInnenarbeit spannt den Bogen von einer genauen Erhebung der derzeitigen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am eigenen Betrieb über die Analyse der IST Situation bis hin zur tiefgreifenden Auseinandersetzung mit zukünftigen Planungsvarianten. Um die angehenden MeisterInnen bei der Erstellung der MeisterInnenarbeit bestmöglich zu begleiten, wird jede/r durch eine Betreuungsperson unterstützt.
Vortragende
Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Bienenzucht in Wien
Ort
Imkerschule Wien im Donaupark, Arbeiterstrandbadstraße 122B, 1220 Wien bzw. online.
Level
Profi
MeisterInnenarbeit:
Im Rahmen der Ausbildung ist eine MeisterInnenarbeit zu erstellen. Dabei soll das theoretisch erlernte Wissen selbständig auf praxisbezogene Fragestellungen angewandt werden. Die MeisterInnenarbeit spannt den Bogen von einer genauen Erhebung der derzeitigen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am eigenen Betrieb über die Analyse der IST Situation bis hin zur tiefgreifenden Auseinandersetzung mit zukünftigen Planungsvarianten. Um die angehenden MeisterInnen bei der Erstellung der MeisterInnenarbeit bestmöglich zu begleiten, wird jede/r durch eine Betreuungsperson unterstützt.
Abschluss der MeisterInnenprüfung:
Für den Abschluss der Ausbildung ist eine MeisterInnenprüfung zu absolvieren. Diese besteht aus Teilprüfungen, einer schriftlichen und einer mündlichen Abschlussprüfung sowie der MeisterInnenarbeit.