
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Imker:innen Fachkongress im Wiener Prater 16.11.2024
16. November 2024 9:00 - 18:00
Einlass ab 8:30 Uhr (freie Sitzplatzwahl)
€ 105,00 pro Person inkl. Mittagsbuffet (auch vegetarisch) und alkoholfreien Getränken sowie Nachmittagsjause mit Heiß- und Kalt-Getränken, Mehlspeisen, Obst
€ 75,00 pro Person mit Nachmittagsjause – OHNE Mittagsbuffet
Falls Sie nur vegetarisch Essen möchten, geben Sie uns das bei Ihrer Anmeldung bekannt (einfach im Shop die vegetarische Verpflegung auswählen), damit ausreichend bereitgestellt werden kann! Danke
Programm:
Dr. Paul Siefert – Makroaufnahmen im Bienenvolk
Dr. Siefert ist anerkannter Experte in der Bienenforschung. Seine Präsentation gewährt einzigartige Einblicke in das Leben der Bienen und zeigt Details, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Makroaufnahmen ermöglichen eine genaue Beobachtung des Verhaltens und der Interaktionen im Bienenstock und tragen so zur Forschung und zum besseren Verständnis der Bienendynamik bei.
DI Verena Peterseil – CSI Honigverfälschungen
DI Peterseil wird in Ihrem Vortrag über die verschiedenen Methoden der Verfälschung informieren und aufzeigen, wie man echten Honig von gefälschtem unterscheidet. Sie wird Verfahren vorstellen, die zur Aufdeckung solcher Machenschaften eingesetzt werden können. Dieser Vortrag ist besonders wichtig für Imker, die die Qualität und Authentizität ihres Produkts sicherstellen möchten.
Mag. Elmar Ebner – Virenschnelltest
Mag. Ebner (Vet. Med. Uni Wien, Zentrum für Pathobiologie), wird einen innovativen Virenschnelltest vorstellen. Viruserkrankungen stellen eine erhebliche Bedrohung für Bienenvölker dar. Der Schnelltest ermöglicht eine rasche Diagnose, was entscheidend für die rechtzeitige Behandlung und den Schutz der Bienen ist. Mag. Ebner wird die Vorteile der Testung für Imkereien hervorheben.
Dr. Stefan Mandl – Varroaresistenzzucht
Dr. Mandl wird in seinem Vortrag über bedeutende Entwicklungen im Kampf gegen die Varroamilbe sprechen. Er wird Fortschritte und Herausforderungen der Zucht varroaresistenter Bienen vorstellen und praktische Tipps geben, wie Imker:innen diese Zuchtmethoden in ihrer Praxis umsetzen können. Diese Zucht ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen und gesunden Bienenhaltung.
Der Veranstalter behält sich etwaige Programmänderungen vor.